Sie finden hier Angebote für einen Kurzurlaub an der Nordsee, für 3 und 4 Tage Kurzreisen. Die Urlaubsangebote können Sie direkt online bei uns buchen - wir laden Sie zu einem Kurztrip und einem erholsamen Nordsee Kurzurlaub ein...
Wahre Kenner wissen, dass die deutsche Nordseeküste beim Kurzurlaub im Frühling und Sommer zwar klimatisch freundlicher, dafür aber im Herbst und Winter aufgrund ihrer typischen Naturphänomene aus Licht, Luft, Wind und Wasser atmosphärisch weitaus beeindruckender und auch deutlich weniger von Besucherströmen überlaufen ist. Wer sich also zum Jahresbeginn und noch bis Ostern einen drei bis viertägigen Nordsee Kurzurlaub als verdiente Auszeit und Ruhepause in der jetzt eher leisen, aber doch lebendigen und keineswegs langweiligen Landschaft zwischen Ost- und Nordfriesland gönnen möchte, trifft für seine Kurzreise ganz sicherlich eine sehr gute Wahl. Sich jedoch für einen der vielen Bade-, Ferien- und Kurorte entlang der Nordseeküste in Niedersachsen und Schleswig-Holstein zu entscheiden, muss zwar nicht unbedingt zur Qual, kann aber wegen des umfangreich zur Verfügung stehenden Kurzreise-Angebots doch schon etwas schwieriger werden.
Geradezu zeitlos und ganzjährig empfehlenswert sind aber für rinrn Nordsee Kurzurlaub zum Beispiel die insgesamt sieben bewohnten Ostfriesischen Inseln Borkum, Juist, Norderney, Baltrum, Langeoog, Spiekeroog und Wangerooge vor der Küste des westlichen Niedersachsens, auf die es Urlauber seit nunmehr schon fast 200 Jahren zieht. Neben ihrer unverwechselbaren Natur bieten die Inseln im Kurzurlaub an der Nordsee auch zahlreiche architektonische und kulturelle Sehenswürdigkeiten, so etwa die historischen Borkumer Leuchttürme, das historische Kurhaus („Weißes Schloss am Meer“) auf Juist, das aus Ziegelsteinen erbaute Seezeichenkap als Wahrzeichen von Norderney, die Backsteinkirchen auf Baltrum, der Wasserturm von 1909 auf Langeoog, die authentischen Friesenhäuser, der Drinkeldodenkarkhof (Friedhof der Heimatlosen) und das Muschelmuseum auf Spiekeroog sowie der Westturm auf Wangerooge, der als wichtiger Landvermessungspunkt sogar mit einer Abbildung auf den früheren 10 D-Mark-Scheinen gewürdigt wurde.
Lebten zu Beginn des 19. Jahrhunderts noch hauptsächlich wenige Walfänger, Fischer, Bauern sowie vereinzelt sogar noch einige See- und Strandräuber auf den nur einige Kilometer von der Küste entfernten Eilanden, etablierte sich dort ab etwa den 1830er Jahren zunehmend auch der durch das Kurwesen ausgelöste Fremdenverkehr, die neuen Dampfschiffe brachten jetzt regelmäßig Kurzurlauber, Gäste, Besucher und Urlauber vom nahen Festland. Zur ersten Seebadeanstalt an der deutschen Nordseeküste wurde bereits im Jahr 1797 die Insel Norderney zwischen Baltrum und Juist ernannt, diese Nachbarn wurden schließlich 1840 bzw. 1876 ebenfalls zu offiziellen Seebädern erklärt, ebenfalls Mitte des 19. Jahrhunderts wurde auch Borkum als die mit 36 Km² größte Ostfriesische Insel regionales Staatsbad. Langenoog entwickelte sich zur gleichen Zeit vom einstigen Schmugglernest zum beliebten Badeort, zwischen ca. 1850 und 1900 entstanden dort die ersten größeren Hotels und Pensionen für einen Nordsee Kurzurlaub, die staatliche Anerkennung als Nordseeheilbad erfolgte jedoch erst im Jahr 1949. Noch zwei Jahrzehnte länger auf diese begehrte Auszeichnung musste die Nachbarinsel Spiekeroog warten, obwohl dort bereits ab den 1820er Jahren Feriengäste beherbergt wurden, durfte man den Titel Nordseeheilbad erst ab 1969 für sich in Anspruch nehmen. Das zweitälteste offizielle Seebad unter den Inseln ist jedoch Wangerooge ganz im Osten der Inselkette, bereits 1804 erfolgte die Ernennung, seither florieren dort Nordsee Kurzreisen, Bädertourismus und Kurbetrieb.
Wangerooge ist alleine schon wegen seiner zentralen und somit strategisch günstigen und leicht erreichbaren Lage unmittelbar vor der Küste der Gemeinde Wangerland im Landkreis Friesland ein bis heute ungemein beliebtes Reiseziel für spontane oder länger geplante mehrtägige Kurzurlaube an der Nordseeküste und einen Nordsee Kurztrip. Vom Fährhafen des Stadtteils Harlesiel von Wittmund auf dem Festland verkehrt mehrmals täglich eine Fähre zu der bis auf Einsatzfahrzeuge der Rettungsdienste sowie Baumaschinen autofreien Insel. Wangerooge ist für einen Nordsee Kurzurlaub auch über seinen kleinen Flugplatz von Harle, Bremerhaven, Uetersen bei Hamburg, Langeoog und Helgoland aus erreichbar, auf dem Eiland selber bewegt man sich ansonsten am besten mit der knapp 6 Kilometer langen Inselbahn zwischen dem Hafen und dem Ortszentrum (West- und Ostanleger), einem der beiden Elektrotaxis, dem eigenen oder gemieteten Fahrrad oder per Pferdekutsche, was gerade bei Hochzeitsfeierlichkeiten gerne getan wird. Zu den Attraktionen des nicht einmal 5 Km² großen Eilands gehören vor allem der lange Sandstrand und die von dort startenden Wattwanderungen, das 1984 eröffnete Meerwasser-Hallenbad, der Park Rosengarten, das Nationalparkhaus, das Museum im alten Leuchtturm sowie speziell das Café Pudding an der Strandpromenade, welches auf einem ehemaligen Bunker aus dem Zweiten Weltkrieg gebaut wurde und seither als gänzlich friedlicher, aber sehr belebter Treffpunkt von den aktuell fast 1300 Insulanern und ihren jährlich bis zu 200 000 Besuchern sehr geschätzt wird.